Sie müssen mit Ihrer chronischen lymphatischen Leukämie nicht allein fertigwerden. Oftmals kann es helfen, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. So kann man sich gegenseitig unterstützen, über Erfahrungen sprechen und gleichzeitig das soziale Netzwerk erweitern.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über nationale und regionale Selbsthilfeorganisationen und Vereine.
Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V. (DLH)
Die Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V. (DLH) ist der Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen zur Unterstützung von Erwachsenen mit Leukämien und Lymphomen. Die Seite der DLH bietet eine Übersicht über lokale Selbsthilfegruppen, Informationsbroschüren zu leukämischen Erkrankungen wie der CLL und Ankündigungen zu Vorträgen und Seminaren für Patientinnen und Patienten.
Unter dem Dachverband der DLH finden sich über 120 regionale Selbsthilfegruppen zum Thema Leukämien und Lymphome, zum Beispiel
- Leukämie- & Lymphom-Hilfe e. V. NRW (LLH)
- Leukämie- & Lymphom-Hilfe Hessen e. V (LLHH)
- Leukämie- und Lymphom-Selbsthilfe Berlin e. V. (LLSB)
- … und viele mehr
Kontakt- und Anlaufstellen
Unsere interaktive Karte hilft Ihnen weiterführende Kontakt- und Anlaufstellen in Ihrer Nähe zu finden, die bei einer CLL-Erkrankung hilfreich sein können.
Leukämiehilfe RHEIN-MAIN e. V. (LHRM)
Die Leukämiehilfe RHEIN-MAIN setzt sich für erwachsene Patientinnen und Patienten mit allen hämatologischen Erkrankungen (das Blut- und Lymphsystem betreffend) und ihre Angehörigen ein. Sie bietet Informationsmaterial, Gesprächsangebote oder Vermittlung zu adäquaten Beratungsstellen.
PatientenDialog von AstraZeneca
Sie möchten sich mit anderen Patientinnen und Patienten über Ihre Erkrankung und Ihre Erfahrungen austauschen und damit helfen, den Service und die Angebote für Patientinnen und Patienten zu verbessern?
Auf der Seite www.az-patienten.de finden Sie weitere Informationen zu den Hintergründen und die Anmeldung für einen AstraZeneca-PatientenDialog.