header haematologen eha kongress

EHA-Kongress in Mailand: Neues aus der Hämatologie-Forschung

Was gibt es Neues aus der Welt der Hämatologie? Darum ging es beim 30. Fachkongress EHA2025 in Mailand, einem der größten medizinischen Kongresse in Europa.

Veranstalter ist die European Hematology Association (EHA), ein internationaler Verband von Hämatolog:innen. Die Hämatologie beschäftigt sich unter anderem mit Erkrankungen des Blutes. Darunter fällt auch die chronische lymphatische Leukämie (CLL).

Beim EHA-Kongress 2025 standen erneut aktuelle Forschungsergebnisse bei zahlreichen Erkrankungen im Mittelpunkt. Auch auf dem Gebiet der CLL gab es Neuigkeiten.

Das Interesse der Fachwelt an der Veranstaltung war groß: Rund 17.000 Ärzt:innen und Forscher:innen aus Europa und aus aller Welt hatten sich für den viertägigen Kongress registriert. Dieser hat Mitte Juni als hybride Veranstaltung (also mit persönlicher Teilnahme und der Möglichkeit, sich online dazuzuschalten) in Mailand stattgefunden.

Die Themen beim EHA-Kongress 2025

Beim EHA-Kongress 2025 ging es unter anderem um die Themen:

  • neue, auf Studien basierende Diagnose- und Therapieansätze in der Hämatologie
  • die Vorstellung von mit Spannung erwarteten Daten aus klinischen Studien
  • der Einsatz innovativer Technologien wie etwa Künstlicher Intelligenz in der Hämatologie

Der jährliche EHA-Kongress dient Mediziner:innen, Forscher:innen und auch Patient:innen-Initiativen als zentraler Treffpunkt, um Information über wissenschaftliche Entdeckungen auszutauschen. Er bringt Expert:innen aus den verschiedensten Fachbereichen der Hämatologie bei Vorträgen, Präsentationen und Diskussionsrunden zusammen.

Insgesamt gab es 185 Sitzungen mit Vorträgen und Diskussionen. An den vier Kongresstagen wurden rund 2000 Poster gezeigt, das sind Zusammenfassungen wissenschaftlicher Studien in Kurzform.

Stichwort: zeitlich befristete CLL-Therapien

Auf dem Gebiet der CLL wurde unter anderem über die Erforschung der Wirkung zeitlich befristeter Therapien gesprochen. Dabei werden mehrere moderne Wirkstoffe kombiniert und für einen bestimmten Zeitraum verabreicht. Zu den sich daraus möglicherweise ergebenden neuen Behandlungsmöglichkeiten der CLL wird weiter intensiv geforscht.

Ziel: Patient:innen-Versorgung verbessern

Der EHA-Kongress 2025 hat den internationalen Teilnehmer:innen zahlreiche Gelegenheiten geboten, sich auszutauschen und zu vernetzen. Ein Ziel des Kongresses ist, neue Forschungsergebnisse zügig in die klinische Praxis einfließen zu lassen und so die Versorgung der Patient:innen verbessern.

 

Gedenken an Professor Binet

Auf dem Kongress wurde auch des im Dezember 2024 im Alter von 92 Jahren verstorbenen Professors Jacques-Louis Binet gedacht. Binet arbeitete jahrzehntelang auf den Gebieten Hämatologie, Immunologie und Onkologie und gilt als Pionier der Erforschung der CLL. Der Franzose beschrieb als erster die Stadien der CLL. Die in Europa gebräuchliche Stadieneinteilung trägt heute seinen Namen (Binet-Stadien).

EHA-Kongress: von Frankfurt über Madrid nach Mailand

Die Veranstaltung in Mailand ist bereits der 30. EHA-Kongress. Er findet jährlich an wechselnden Standorten statt und hat sich inzwischen zu einem der größten europäischen Mediziner:innen-Kongresse entwickelt.

Nachdem der Kongress zu Beginn der Coronapandemie hatte pausieren müssen, wurde er in den folgenden Jahren in Wien, Frankfurt und 2024 in Madrid abgehalten. Im Juni 2026 wollen sich die Hämatologie-Expert:innen dann in der schwedischen Hauptstadt Stockholm treffen.

 

Personen fanden das hilfreich: 1